Das Bundesinnenministerium hat einige aktuelle Infos für Flüchtlinge aus der Urkaine zusammen gestellt.
Anlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge am Breslauer Platz
Die Stadt Köln hat neben den Containern der Bundespolizei auf dem Breslauer Platz am Kölner Hauptbahnhof eine Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Hier bekommen die Flüchtlinge zunächst etwas zu trinken und warmes Essen. Hier vermittelt die Stadt zudem ihre Unterkünfte. Alle Flüchtlinge werden dort auf Corona getestet und bei positivem Testergebnis isoliert untergebracht. Die Anlaufstelle wird von der Kölner Feuerwehr und den Hilfsorganisationen betrieben. Seit dem 28. Februar sind Flüchtlinge aus der Ukraine auch Thema im städtischen Krisenstab, der aktuell wegen der Corona-Pandemie regelmäßig tagt. Die Flüchtlinge erhalten hier zudem Masken.
Wohnung und Unterbringung
Ukrainische Flüchtlinge, die in Köln eine Unterbringung suchen, wenden sich an:
Amt für Wohnungswesen
Sozialer Dienst
Zimmer: 1 H 02
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Telefon: 0221 221-24232 (24/7-Hotline)
56-UnterbringungUkraine@stadt-koeln.de
Die Stadt Köln vermittelt keine privaten Wohnungsangebote. Dies erfolgt alleine über den ukrainischen Verein Blau-Gelbes Kreuz.
www.bgk-verein.de/fluechtlingsunterbringung/
Aufenthaltsstatus/Asylantrag
Für den Aufenthaltsstatus der ukrainischen Flüchtlinge ist das Kölner Ausländeramt zuständig. Ukrainer*innen, die nach Deutschland einreisen wollen, benötigen einen biometrischen Reisepass. Wer diesen nicht besitzt, muss in den an die Ukraine angrenzenden Staaten in den deutschen Auslandsvertretungen ein Visum beantragen. Aufgrund der Corona-Pandemie und Einstufung der Ukraine besteht derzeit nur eine Testpflicht bei Einreise.
Asyl
Die von der Europäischen Union am 3. März beschlossene unbürokratische Aufnahme von ukrainischen Staatsangehörigen ist noch nicht in nationales Recht umgesetzt. Alle ukrainischen Flüchtlinge haben das Recht, einen Asylantrag zu stellen. Dies muss allerdings über das Bundesamt für Migration für Flüchtlinge erfolgen.
www.bamf.de
Ablauf des 90-tägigen Visums
Wer zu einem visafreien Kurzaufenthalt nach Köln kam oder ein Kurzzeitvisa besitzt, das abläuft, kann dies um weitere 90 Tage beim Kölner Ausländeramt verlängern. Die Stadt bittet um einen Hinweis per Mail: auslaenderamt@stadt-koeln.de
Medizinische Versorgung der Flüchtlinge
Bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge steht medizinisches Personal mit russischen und ukrainischen Sprachfähigkeiten zur Verfügung. Koordiniert wird dies vom Team der Flüchtlingsmedizin des Gesundheitsamtes der Stadt Köln. Dieses koordiniert die medizinische Erstversorgung und ergreift Maßnahmen zum Schutz vor Corona-Infektionen.
Ukrainische Flüchtlinge fahren kostenlos mit der KVB
Ukrainische Flüchtlinge können die Angebote der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) kostenlos nutzen. Bei einer Fahrscheinkontrolle zeigen Ukrainier*innen ihren amtlichen Personalausweis oder Reisepass vor, aus dem ihre ukrainische Staatsbürgerschaft hervorgeht.
Beratungsangebote auf Ukrainisch und Russisch
Quelle: Stadt Köln
Kölner Appell gegen Rassismus e. V.
c/o Bürgerzentrum Ehrenfeld
Venloerstraße 429
50825 Köln
Telefon: 0221 952 11 99
Ansprechpartnerin: Lilit Kazaryan – Russisch
E-Mail: koelner.appell@t-online.de
Begegnungszentrum Chorweiler
Pariser Platz 30
50765 Köln
Telefon: 0221 7099279-0
Ansprechpartner: Ilya Rivin – Ukrainisch, Russisch
E-Mail: bgz-chorweiler@sgk.de
Begegnungszentrums Porz
Theodor-Heuss-Straße 43-45
51149 Köln
Telefon: 02203 201554
Ansprechpartnerin: Ksenia Liberchuk – Ukrainisch, Russisch
E-Mail: bgz-porz@sgk.de
Familienwelt e. V.
Bonner Straße 47
51145 Köln
Telefon: 02203 9060199 und 02203 9420692
Ansprechpartnerin: Swetlana Part – Ukrainisch, Russisch
www.familienwelt-koeln.de
Solibund e. V.
Friedrichstraße 39-41
51143 Köln
Telefon: 02203 55 993 und 0179 40 88 609
Ansprechpersonen: Patrizia Schütz, Torsten Decker – Ukrainisch, Russisch
E-Mail: torsten.decker@solibund.de
Integrationshaus e. V.
Ottmar-Pohl-Platz 5
51103 Köln
Telefon: 0221 997 45753
Ansprechpersonen: Elizaveta Khan, Elena Shmidt, Darija Beletschenko, Alexander Estis – Ukrainisch, Russisch
E-Mail: info@ihaus.org
ISS-Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
gemeinnützige Gesellschaft für interkulturellen sozialen Service mbH
Berliner Straße 98-100
51063 Köln
Telefon: 0221 977748-0
Ansprechpartnerin: Sabine Schneider – Russisch
E-Mail: info@iss-netzwerk.de
- Eröffnung des Bewegungsparcours in Langel an der Fähre - 20. September 2023
- Kita-Fachkräfteoffensive jetzt starten – damit der Alltag kein Ausnahmezustand bleibt - 15. September 2023
- Neubau der Heinrich-Böll-Gesamtschule beschlossen! - 8. September 2023